
Im Test: smart #1 BRABUS | smartpit.de
In den letzten Wochen hatte ich endlich die Chance die neue Generation smart in Form des neuen smart #1 BRABUS einmal ausgiebig zu testen. Wie ein…
www.smartpit.de
Alles anzeigenKaum hat man vor wenigen Tagen die smart #1 Serienversion erstmals öffentlich präsentiert, ist in China nun schon die kommende Performance-Variante der neuen smart-Generation geleakt. [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/a0bb18bagy1h14vg9qfxnj23k02o0kjo.jpeg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/a0bb18bagy1h14vgc6zaej22o03k0u0z.jpeg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/a0bb18bagy1h14vg7bjroj23k02o0qv7.jpeg]
Die Performance-Variante des smart #1
Die Performance-Variante von smart erhält an der Front eine neue Motorhaube mit zusätzlichen Lufteinlässen, einen smart-Schriftzug in Mattgrau sowie leicht neu gestaltete Lufteinlässe an den Seiten des Stoßfängers sowie einen durchgehenden “Kühlergrill” mit einer zusätzlichen roten Lippe an der Unterseite. Ob man das Modell wieder als”BRABUS”-Variante anbieten wird ist noch nicht klar, da die smart-BRABUS GmbH zum 31.12.2021 aufgelöst wurde.
Seitlich zeigt sich das Modell mit abgedunkelten Scheiben, schwarzen Türgriffen, rote Spiegel sowie einen roten Dach. Zusätzlich zeigt sich ein roter Streifen an den Türen sowie sportliche Aero-Räder mit größeren roten Bremssättel. Interessant ist am Heck aber auch die ungewöhnliche Position einer Rückfahrkamera am Dach.
Allradantrieb mit rund 400 PS
Der smart #1 “Brabus” erhält Allradantrieb mit zwei Elektromotoren und einer kombinierten Leistung von rund 400 PS. Dabei sollte der hintere Motor die gewohnten 272 PS zusteuern, was den Antrieb auf der Vorderachse auf 128 PS bringt.
Bilder: Weibo/Jason Ferrari
– Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht auf: MBpassion.de –Der Beitrag Ist er der smart BRABUS Nachfolger? erschien zuerst auf smartpit.de.
Quelle: https://www.smartpit.de/ist-er-der-smart-brabus-nachfolger/
Alles anzeigenAm heutigen 7. April 2022 war es endlich soweit. Aus einer Studie wurde Realität. Smart stellte den neuen smart, der vor kurzem mit dem neuen Namen smart #1 betitelt wurde der Öffentlichkeit vor. Dabei ist überraschend wie nahe man doch mit dem Serienmodell an der Studie geblieben ist. Als erstes Modell aus der Kooperation zwischen Mercedes und Geely ist der smart #1 als kleiner, viertüriger SUV entstanden. [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P049_DSCF4614_EU-600x450.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P015_DSCF2180_EU-600x450.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P009_DSCF2991_EU-600x450.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P018_DSCF1498_EU.-600x450.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P042_DSC_5878_EU_New-600x400.jpg]
Design, das Raum neu definiert und Grenzen überwindet
Die Form des smart #1 ist geprägt von einem neuen Design, neuer Technologie und dem Ansatz, einen urbanen Begleiter zu erschaffen. Wie die Marke smart selbst, ist auch das Design eine Einladung, sich mit dem Auto zu verbinden. Das Exterieur ist zukunftsweisend und progressiv, mit Elementen wie verdeckten elektrischen Türgriffen, rahmenlosen Türen und dem schwebenden Halo-Dach, die die Nutzer:innen bei einem Auto dieser Kategorie nicht erwarten würden. Jeder Blickwinkel lässt ein neues Detail entdecken. Das Verhältnis Raum zu Grundfläche wird maximal ausgereizt: Der neue smart #1 hat eine Länge von 4,27m, einen Radstand von 2,75m und max. 19-Zoll-Felgen und überzeugt mit einem beeindruckenden Innenraum sowie erweiterter 360° Sicht.
Verbundenheit und Benutzer:innen im Fokus : Unser Standard für die Mobilität von heute
Der smart #1 stellt seine Kund:innen stets in den Mittelpunkt. Mit einer speziellen App-Umgebung und einer individuellen Infotainment-Benutzeroberfläche setzt das Auto auf zielgerichtete und menschenzentrierte Technologie, um Menschen, Orte und Erlebnisse sowohl virtuell als auch im realen Leben zu verbinden. Der neue smart verfügt über einen Avatar als intelligenten Begleiter mit KI-basierter Sprachsteuerung, implementiert in der Benutzeroberfläche. All das fügt sich nahtlos in das vernetzte Ökosystem aus Auto, smart-App und Cloud-Daten – alles verbunden mit der persönlichen smart-ID und geschützt durch die höchsten Verschlüsselungsstandards der Cybersicherheit. [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P012_DSC_1017_EU_New.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P045_DSCF1786_EU.jpg]
Um im Hinblick auf die sich ständig verändernde Mobilität den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht zu werden, bilden der neue smart #1 und alle verbundenen Produkte und Dienste ein zusammenhängendes, intuitives und anpassungsfähiges Ökosystem. Eine zentralisierte, hochleistungsfähige Rechnerarchitektur sorgt für dynamische Over-the-Air-Updates, sodass mehr als 75 % aller Steuergeräte im Fahrzeug kontinuierlich und per Fernzugriff aktualisiert werden können. In Kombination mit der vollständigen Einbindung der anpassbaren Ambientebeleuchtung und der Bedienmenüs wird das Fahren und das Interagieren mit dem Auto zu einem natürlichen und intensiven Erlebnis.
Die fortschrittlichen Technologien im Auto sorgen für ein sorgenfreies Elektromobilitätserlebnis. Die Spezifikationen des Einstiegsmodells des smart #1 ermöglichen eine Spitzenleistung von 200 kW und eine AC Ladung von 10-80 % mit 22 kW in 3 Stunden. Mit der DC Superschnellladung kann dies in weniger als 30 Minuten erreicht werden. Außerdem beinhaltet der smart #1 einen digitalen Schlüssel auf Basis eines Peer-2-Peer Systems: Über eine App können Nutzer:innen, den digitalen Schlüssel des smart #1 mit Freund:innen teilen. Die Besitzer:innen können dabei darüber entscheiden, welche Rechte sie den anderen Mitnutzer:innen übertragen. Selbstverständlich ist der smart #1 auch auf die Sicherheit der Passagiere ausgelegt, die durch eine Reihe von Fahrzeugassistenzsystemen optimal gewährleistet wird. [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P007_DSC_5381_EU.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/04/P016_DSC_0927_EU.jpg]
Das smart Businessmodell der Zukunft
Da sich smart einer kompromisslosen Erlebnis- und Interaktionsqualität verschrieben hat, schafft das Unternehmen ein fortschrittliches und intuitives digitales Ökosystem für seine Kund:innen, welches das Erlebnis in den Vordergrund stellt und das Konzept des Handels und der täglichen Mobilität neu definiert.
Zusammen mit einem Netzwerk erfahrener Partner wird smart ein echtes und kundenorientiertes Omnichannel-Erlebnis entlang der gesamten Customer Journey bieten: Die Kund:innen entscheiden, wann und wo sie sich informieren, Erfahrungen sammeln, einen Kauf tätigen oder einfach nur mit smart im Dialog bleiben. Dabei wird ein nahtloser Wechsel von online zu offline und zurück sichergestellt. Aus diesem Grund wird eine vollständige Integration ausgewählter Mercedes-Benz Autohäuser ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Geschäftsmodells bleibenTechnische Daten
Antrieb und Leistung:
- Motorisierung, Antrieb: Elektromotor, Hinterradantrieb
- Leistung: 200 kW (272 PS)
- Maximales Drehmoment: 343Nm
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Ladung und Verbrauch:
- Batteriearchitektur und maximale Kapazität: NCM-Batterie / 66 kWh
- Maximale Reichweite WLTP: 420-440 km
- Maximale Ladegeschwindigkeiten: AC: 22 kW, DC: 150kW
- Ladezeiten: AC: 10-80% <3h / DC: 10-80% <30 Minuten
- Verwendbare Steckertypen: CCS + Typ 2 Europa – Mode 3 Ladekabel als Standard
- Zusätzliche Heimladelösungen: intelligente Wallbox in Partnerschaft mit ABB oder Ladekabel mit Haussteckdose (Mode 2) als Zubehör.
Außenbereich:
- Äußere Abmessungen (Länge, Breite, Höhe): 4270/ 1822 /1636 mm
- Radstand: 2750 mm
- Leergewicht EU: 1820 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2270 kg
- Maximale zusätzliche Nutzlast: 450 kg
- Maximale Achslast: vorne/hinten 1009/1317 kg
- Felgengröße: 19″
- Reifengröße: 235/45 R19
Innenausstattung und Infotainment:
Vollständig integriertes Infotainment-System: Profilauswahl und Einstellungen, die gerade für Reisen von Vorteil sind: Von der Navigation über die Klimatisierung des Fahrzeugs bis hin zur intuitiven Steuerung von Licht und Sound: Ein Großteil der Funktionen des Fahrzeugs können auf dem Bildschirm eingestellt und angepasst werden. Der Bildschirm verfügt über verschiedene Modi und wird damit zum Zuhause der Fahrzeugunterhaltung.
- Gepäckraum vorne: 15L, Kofferraum: 273-411L
- 12,8″-Touch-Bildschirm mit 1920 x 1080 Pixeln
- 9,2″ digitales Kombiinstrument in Full HD, und 10’’ Head Up Display (HUD)
Sicherheit und Schutz:
- Digitale Verschlüsselungsstandards: ISO27701-System (PASS), ISO21434/ECE R155-156-Systeme (TARGET).
- 7 Airbags
- smart Pilot: Adaptiver Tempomat mit Stop & Go-Funktion, aktives Spurhaltesystem, Toter-Winkel-Assistent, Autobahn- und Stauassistent, automatischer Parkassistent, adaptiver Fernlichtassistent.
Quelle: smart Europe GmbHDer Beitrag Weltpremiere smart #1: So sieht das Serienmodell aus erschien zuerst auf smartpit.de.
Quelle: https://www.smartpit.de/weltpremiere-s…rienmodell-aus/
Alles anzeigenIn unserem letzten Artikel haben wir über die Vorserientests des neuen sogenannten smart #1 der von Geely in China produziert wird berichtet. Jetzt fragt sich die eingefleischte smart-Gemeinde natürlich berechtigt smart #1? Was hat es denn mit diesem Namen auf sich?
Bei smart sagt man dazu folgendes:
Mit der Verwendung des „#”-Symbols und seiner Kombination mit einer Zahl hat smart einen unverkennbaren Familiennamen für seine neue Generation vollelektrischer Fahrzeuge definiert. Das „#”-Symbol, das heute oft für Trendthemen in den sozialen Medien verwendet wird, erinnert an Trendsetter im digitalen Raum – und passt zu smart: Seit der Vorstellung des ersten Serienfahrzeugs auf der IAA 1997 strebt smart nach Innovation und bleibt ein Trendsetter in der Automobilindustrie.
Ganz spannend finde ich die Erwähnung der Vorstellung des ersten Serienfahrzeugs auf der IAA im Jahr 1997. Denn hier geht man auf die Historie der Marke ein. Spätestens bei der Namensgestaltung des neuen “China smart” wie er im Volksmund gerne genannt wurde, hat man allerdings jeden Bezug zur Historie der Marke verloren.
Die bisherigen Modelle begannen meistens mit einem “for…” z.B. der fortwo oder forfour. Auch das Konzept zu einem SUV aus der Vergangenheit fügte sich entsprechend ein mit dem formore. Diese Idee hat man wohl für den neuen smart komplett über Bord geworfen.
Aber der Höhepunkt kommt ja erst noch, wie kann man denn den insgesamt sechsten smart den man als Serienmodell vorstellt nach 450, 451, 452, 453 und 454 denn auf einmal smart #1 nennen? Als Sondermodell zur Markteinführung würde ich mir den Namen noch gefallen lassen, aber als Modellnamen?
[Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2017/06/17C442_051-600x400.jpg]verschiedenste Modelle aus der smart Historie bei der smart times 2017 in Salou
Es gibt für mich nur einen “smart 1” und das war bzw. ist der smart fortwo der Baureihe 450 zur Markteinführung 1998 auch bekannt als smart fortwo limited/1. Wie man 24 Jahre später auf die Idee kommt dass es einen neuen ersten smart gibt? Ich weis es leider nicht. Entweder leugnet man die Historie der Marke oder man feiert sich mit dem neuen Modell aus dem Joint Venture mit Geely so sehr, dass man einfach alles andere vergessen hat.
[Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2016/01/06c3775_03-600x376.jpg]Der erste smart “smart fortwo limited/1” neben dem letzten smart der Baureihe 450 “fortwo edition red”
Die zweite Frage die mir sofort in den Kopf schießt, wie heisst denn dann der neue 2-Sitzer der später auf das aktuell vorgestellte Modell aus dem B-Segment folgen soll? smart#2?
Ihr merkt schon worauf ich hinaus will, weder ist der Name aus strategischer Sicht für kommende Modelle sinnvoll, noch ehrt er in irgendeiner Form die Vergangenheit der Marke.
PS: Spätestens wenn man dann beim smart#21 ankommt, wird es wieder interessant, den gab es nämlich schon. [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2019/05/19C0392_001.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2019/05/19C0392_014.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2019/05/19C0392_010.jpg]
Schade dass der neue smart so mit der Historie der Marke umgeht, denn nach ganz viel Kritik die das neue Modell in den letzten Monaten einstecken musste, lesen sich die ersten Fakten doch garnicht so schlecht:
- Heckantrieb mit über 200 PS per Asynchronmaschine (ASM)
- Zwei Batteriegrößen bis über 60 kWh (430 km WLTP Reichweite)
- Kleiner Frunk, DC-Schnelladung (5 auf 80 % unter 30 Minuten)
- Infotainment vom Zulieferer ECARX (Geely Tochterunternehmen)
- Premiere im 1. Halbjahr 2022, Pre-Order geplant, Verkaufsstart Ende 2022
Ich hoffe der neue smart kann zur Markteinführung mehr überzeugen als aktuell mit seinem Namen.Der Beitrag smart #1: Ein Name ohne Historie? erschien zuerst auf smartpit.de.
Quelle: https://www.smartpit.de/smart-1-ein-name-ohne-historie/
Alles anzeigenMit der Neuausrichtung der Marke, des Produktes und des Geschäftsmodells hat smart eine neue Evolutionsstufe erreicht. Als Premiummarke für vollelektrische Automobiltechnologie erweitert smart sein Produktportfolio und hat die Nomenklatur für seine neue Fahrzeuggeneration offiziell vorgestellt.
smart #1 als erstes Serienmodell der neuen Familie
Als erstes Serienmodell der Familie hat der brandneue smart #1 kürzlich eine Reihe von Aerodynamik- und Wintertests absolviert. Die Qualität, Performance und Zuverlässigkeit des Modells zeigen die Stärke der nahtlosen Zusammenarbeit zwischen dem globalen Designteam von Mercedes-Benz und der Entwicklungsabteilung von smart – ein gutes Zeichen für die mit Spannung erwartete Markteinführung noch in diesem Jahr.
Mit der Verwendung des „#”-Symbols und seiner Kombination mit einer Zahl hat smart einen unverkennbaren Familiennamen für seine neue Generation vollelektrischer Fahrzeuge definiert. Das „#”-Symbol, das heute oft für Trendthemen in den sozialen Medien verwendet wird, erinnert an Trendsetter im digitalen Raum – und passt zu smart: Seit der Vorstellung des ersten Serienfahrzeugs auf der IAA 1997 strebt smart nach Innovation und bleibt ein Trendsetter in der Automobilindustrie. [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/02/smart1_Ext_side_rear.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/02/smart1_Ext_side_front.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/02/smart1_Ext_rear.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/02/smart1_Ext_rear_close.jpg] [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/02/smart1_Ext_front.jpg]
Das China Automotive Engineering Research Institute in Chongqing verfügt über das fortschrittlichste Testzentrum für Automobil-Aerodynamik des Landes und gehört zu den weltweit führenden auf diesem Gebiet. Hier wurde für den smart #1 ein cw-Wert von nur 0,29 gemessen – ein Spitzenwert, in diesem Fahrzeugsegment. Das ist besonders wichtig, denn der cw-Wert ist der zentrale Einflussfaktor für Energieverbrauch, Reichweite, Windgeräusche und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten eines Fahrzeugs.
Dank der „Sensual Producty” Philosophie des globalen Mercedes-Benz Designteams zeichnet sich der smart #1 durch ein reines, elegantes und stromlinienförmiges Exterieur aus, das eine perfekte Balance zwischen Ästhetik und Aerodynamik erreicht. Die integrierten Türgriffe, das hochwirksame Aerodynamik-Paket sowie das serienmäßige AGS (Active Grille Shutter) tragen zur Verbesserung der aerodynamischen Leistung bei. Windwiderstand und Geräuschentwicklung wurden deutlich optimiert, was zu mehr Energieeffizienz, Komfort und Reichweite beiträgt.
[Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/02/smart1_winter_range.jpg]
Tests in China – Weltpremiere noch im ersten Halbjahr 2022 !
Im hohen Norden Chinas, auf einem der kältesten Testgelände der Welt und bei Temperaturen um -40 ℃, zeigte der smart #1 eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen extreme Kälte. Das fortschrittliche Batterie-Temperaturmanagementsystem sorgt für optimale Arbeitsbedingungen der Batterie. Darüber hinaus können Kunden ihren Fahrplan über die smart App oder das Fahrzeugbedienfeld des smart #1 voreinstellen, um die Batterie automatisch vorzuwärmen und eine optimale Lade- und Leistungseffizienz zu gewährleisten. Die integrierten Türgriffe des Fahrzeugs sind mit einer Eisbrecher Funktion ausgestattet, die auch dann noch funktioniert, wenn das Fahrzeug mit einer dünnen Eisschicht bedeckt ist.
Verkaufsstart Ende 2022- Pre-Order Kampagne ab dem dritten Quartal 2022
Der smart #1 wurde auf dem Testgelände auch komplexen Schnee- und Eistests unterzogen, die dem alltäglichen Stadtverkehr im Winter ähneln. Mit dem robusten, von Bosch unterstützten ESP-System und dem vollelektrischen Antriebsstrang kombiniert das Fahrzeug hervorragenden Fahrkomfort, Fahrstabilität, Beschleunigung und Bremsleistung und bietet so Fahrsicherheit und Fahrspaß. So bleibt der neue smart #1 auch in der kältesten Jahreszeit ein zuverlässiger Urban Companion für seine Nutzer ohne Kompromisse.
Yang Jun, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung der smart Automobile Co., Ltd. :„Dank der nahtlosen Zusammenarbeit zwischen smart und dem Mercedes-Benz Designteam ist der smart #1 ein Meisterwerk der Technik. Die Testergebnisse vor der Markteinführung belegen zudem die hervorragende Qualität, Performance und Zuverlässigkeit des smart #1. Im Hinblick auf die Markteinführung des Fahrzeuges noch in diesem Jahr sind wir sehr zuversichtlich, dass unsere zukünftigen Kunden davon so überzeugt sein werden wie wir.“
[Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2022/02/smart1_winter_Ext_side.jpg]
Die ersten Details zum 4,29 m langen smart #1:
- Heckantrieb mit über 200 PS per Asynchronmaschine (ASM)
- Zwei Batteriegrößen bis über 60 kWh (430 km WLTP Reichweite)
- Kleiner Frunk, DC-Schnelladung (5 auf 80 % unter 30 Minuten)
- Infotainment vom Zulieferer ECARX (Geely Tochterunternehmen)
- Premiere im 1. Halbjahr 2022, Pre-Order geplant, Verkaufsstart Ende 2022
Quelle: smart Europe GmbH
– Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht auf: MBpassion.de –Der Beitrag Name ist fix: der neue smart #1 hat Vorserientests absolviert erschien zuerst auf smartpit.de.
Quelle: https://www.smartpit.de/name-ist-fix-d…sts-absolviert/
Alles anzeigenWährend die Kleinwagenmarke smart den aktuellen smart EQ forfour im Dezember 2021 auslaufen lässt, läuft der zweisitzige smart EQ fortwo noch bis ins Jahr 2023. Zeit also, vorab schon mal einen Ausblick auf die Zukunft der Marke zu bieten – mit dem smart SUV Concept.
Das Showcar von smart auf der IAA Mobility 2021 zeigt einen ersten Ausblick auf das kommende Serienmodell, welches später in Zusammenarbeit mit dem Partner Geely ab (voraussichtlich) 2022 schon zum Kunden rollen sollte. Das Modell selbst basiert auf der SEA-Hightech Plattform (Sustainable Experience Architecture) des chinesischen Partners.
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/upl…54-600x450.jpeg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/upl…83-600x450.jpeg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/upl…86-600x450.jpeg]
Das Fahrzeug bietet Platz für fünf Personen und verfügt über einen e-Heckmotor mit über 200 PS, welcher mittels einer Lithium Ionen Batterie – positioniert im Unterboden – gespeist wird.
Optisch zeigt das Concept bereits jetzt einen groben Blick, in welche Richtung die Kleinwagenmarke smart in den kommenden Jahren sich bewegen wird. Auch wenn viele Elemente im Showcar für die IAA Mobility 2021 so nicht in Serie zu erwarten sind, wird sich das Serienmodell wohl optisch deutlich an dem nun gezeigten Modell halten. Das man die gegenläufig öffnenden Türen mit fehlender B-Säule aber so in die normalen Produktion bringen wird, kann jedoch stark bezweifelt werden.
Produziert wird das Modell in China, das Design steuern die Stuttgarter zu. Als Markt zielt man mit dem e-Modell nicht nur China ab, sondern auch auf Europa.
– Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht auf: MBpassion.de –Der Beitrag smart SUV Concept auf der IAA 2021 in München erschien zuerst auf smartpit.de.
Quelle: https://www.smartpit.de/smart-suv-conc…21-in-muenchen/
Endlich gibt es mal wieder News von smart. Seit dem Zusammenschluss mit Geely ist es erstaunlich ruhig geworden. Mit dem neuen Sondermodell smart EQ fortwo edition bluedawn präsentiert smart mal wieder ein optisches Highlight.
Kennzeichen der ausdrucksstarken Sonderedition mit Elektroantrieb sind Bodypanels und tridion Sicherheitszelle in mattem Velvet Blue. Zusätzlich sorgen Räder und Karosserieanbauteile von BRABUS in mattem Velvet Blue oder Schwarz glänzend für einen dynamischen Look. Die edition bluedawn ist leider nur für das Coupé und nicht für das Cabrio oder den forfour verfügbar. Die Preise in Deutschland starten bei 28.920,00 Euro. Zu den Händlern rollt das neue Modell im zweiten Quartal 2021.
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_002-600x450.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_004-600x450.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_003-600x450.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_011-600x450.jpg]
Der rein batterieelektrische smart EQ fortwo edition bluedawn kombiniert Eleganz und Dynamik. Bodypanels, tridion Sicherheitszelle, Heckschürze und die BRABUS Seitenschweller sind in mattem Velvet Blue gehalten. Der Farbton harmoniert effektvoll mit dem glänzenden Schwarz von Frontspoiler, Zierteil der Lufteinlässe, Akzentteil der Seitenschweller, den 16-Zoll-Monoblock-Leichtmetallrädern und den Radnabenabdeckungen des Performance-Spezialisten BRABUS. Ebenfalls in Schwarz glänzend präsentieren sich der Heckdiffusoreinsatz, die Außenspiegelgehäuse und der smart Schriftzug an Front und Heck. Das Dach mit Stoffbezug und die Kühlerverkleidung in Schwarz runden den markanten Auftritt ab. Dynamisch-hochwertig geht es auch im Innenraum zu, unter anderem mit einem spezifischen BRABUS Schaltknauf und BRABUS Fußmatten in schwarzem Velours mit eingesticktem Schriftzug „edition bluedawn“.
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_008-600x450.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_007-600x450.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_006-600x450.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_005-600x450.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_009-600x450.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2021/01/20C0749_010-400x600.jpg]
Die edition bluedawn ist in Kombination mit den Ausstattungslinien pulse und prime verfügbar. Der serienmäßige Lieferumfang umfasst Details wie das Cool & Audio-Paket, Digitalradio und Sitzheizung. Die Preise beginnen in Verbindung mit der Ausstattungslinie pulse bei 28.920,00 Euro und mit prime bei 29.229,99 Euro. Erhältlich ist das neue Sondermodell in folgenden Märkten: Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, Benelux, Portugal, Frankreich, Schweiz und Ungarn.
Quelle: Daimler AGDer Beitrag Neues Sondermodell: smart EQ fortwo edition bluedawn erschien zuerst auf smartpit.de.
Quelle: https://www.smartpit.de/neues-sondermo…ition-bluedawn/
Alles anzeigenVon smart selbst gibt es seit der Einführung des Facelifts leider kein BRABUS-Modell mehr des 453. BRABUS selbst hat es sich aber nicht nehmen lassen einen Ultimate auf Basis des Facelifts zu bauen. Mit einer Leistungssteigerung auf 92PS, 4 Fahrprogrammen und einer typisch bulligen Optik zeigt BRABUS ihre Interpretation von einem sportlichen EQ-Model.
Jedes BRABUS Supercar steht für besonderen Fahrspaß durch überlegene Leistung. Hier macht auch der BRABUS Ultimate E Facelift Stadtsportwagen keine Ausnahme. Um ein deutliches Plus an Dynamik zu erreichen, entwickelten wir eine Leistungssteigerung für den Drehstrom-Synchronmotor des smart fortwo EQ cabrio des Modelljahrs 2020.
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-39-1169x780-1-600x400.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-36-1169x780-1-600x400.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-32-1169x780-1-600x400.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-28-1169x780-1-600x400.jpg]
Die „Pocket Rocket“ von BRABUS besticht aber nicht nur durch ihren dynamischen alternativen Antrieb: Die aufregend gestylte Breitversion mit der eigens für das Facelift-Modell neu gestalteten BRABUS Frontschürze verleiht dem Zweisitzer zusammen mit den 18 Zoll großen Schmiederädern ein besonders aufregendes Design. Ebenso extravagant ist das Cockpit mit dem luxuriösen BRABUS fine leather Interieur.
Das BRABUS PowerXtra Performance Upgrade für den Elektroantrieb des BRABUS Ultimate E Facelift umfasst eine neu kalibrierte Momentensteuerung, spezielle Module für Fahrdynamikschalter und Fahrpedal sowie ein spezielles Gateway. Durch die perfekte Synchronisation all dieser Modifikationen werden die Reserven, die ab Werk in diesem Elektroantrieb stecken, freigesetzt. Der „Fahrspaßschalter“ im Cockpit ermöglicht es dem Fahrer, zwischen vier verschiedenen Fahrmodi zu wählen. Level 1 entspricht dem serienmäßigen Elektromotor des aktuellen smart EQ fortwo. Die Stufe „Eco“ verstärkt die Rekuperation, womit der Zweisitzer, wenn man vom Gas geht, deutlich stärker abbremst als in der Serie. Die Stufe 3 steht für „Sport“. Damit reagiert das Fahrpedal spontaner und die Rekuperation wird auf Serienniveau zurückgenommen. Maximale Dynamik entfesselt der BRABUS Ultimate E Facelift im „Sport +“ Programm: Hier ist die Spitzenleistung auf 68 kW / 92 PS gesteigert, das maximale Drehmoment wächst auf 180 Nm an, stolze 20 Nm mehr als in der Serie. Der Fahrer freut sich in diesem Modus nicht nur über den noch lebhafteren Elektroantrieb, sondern zusätzlich auch über das noch direktere Ansprechen des Fahrpedals.
Die Fahrleistungen werden der Bestimmung als exklusiver Stadtsportwagen mühelos gerecht: Fast geräuschlos sprintet der BRABUS Zweisitzer im „Sport +“ Betrieb in nur 10,9 Sekunden von 0 – 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt auf 130 km/h begrenzt.
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-10-1168x780-1-600x401.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-9-1169x780-1-600x400.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-7-1169x780-1-600x400.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-6-1169x780-1-600x400.jpg]
- [Blockierte Grafik: https://www.smartpit.de/wp-content/uploads/2020/05/ultimateEfacelift-5-1169x780-1-600x400.jpg]
Neben der beeindruckenden Performance auf der Straße bietet der exklusive Stadtsportwagen auch, da CO2-neutral, höchste Umweltverträglichkeit. Seiner Bestimmung als agiler City-Flitzer folgend erreicht der BRABUS Ultimate E Facelift mit einer Batterieladung, je nach Fahrweise, eine Reichweite von bis zu 125 Kilometern.
Doch der agile Zweitürer überzeugt nicht nur durch seinen gleichermaßen ökologischen wie agilen Antrieb: Er ist auch ein Eyecatcher par excellence! Das verdankt das kleinste BRABUS Supercar seiner WIDESTAR Karosserie, die exklusiv den Fahrzeugen der limitierten BRABUS Ultimate Sonderserien vorbehalten ist. Auf Wunsch gibt es auch individuelle Sonderlackierungen nach Wunsch des jeweiligen Käufers. Die BRABUS WIDESTAR Karosserie ermöglicht die Montage von 7Jx18 Rädern mit 205/35 R 18 Hochleistungspneus an der Vorderachse. Unter den Verbreiterungen an der Hinterachse finden sogar acht Zoll breite Felgen mit 235/30 R 18 Pneus Platz. Mit dieser Kombination wird ein besonders agiles und sicheres Handling erreicht. Großen Anteil daran hat auch das sportlich-komfortabel abgestimmte BRABUS Fahrwerk, das präzise auf die wichtigen Parameter Gewicht des Elektroautos, ultraflache Pneus und die breitere Spur abgestimmt wurde. Zum BRABUS Ultimate E Facelift Stadtsportwagen gehört natürlich auch ein exklusiv gestaltetes Cockpit, das in der hauseigenen Sattlerei bis ins letzte Detail auf die Wünsche des künftigen Fahrzeugeigners abgestimmt wird. Wie jedes BRABUS fine leather Interieur ist auch das Cockpit des Zweisitzers ein perfektes Beispiel für eine ideale Kombination aus faszinierendem Design, meisterhafter Verarbeitung und hochwertiger Materialwahl.
Quelle: BRABUS